Willkommen auf DEUTSCHE-FLüSSE.DE

deutsche-flüsse.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Liste von Flüssen in Deutschland

Startseite > Fließgewässer

'''Fließgewässer''' ist in der ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden und bezeichnet einen '''Wasserlauf''' des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem . Fließgewässer sind . Unterirdisch bewegtes (fließendes) ist kein Fließgewässer. Im Untergrund verlaufende oder in en im Untergrund verschwindende Höhlenflüsse () sind in der Zuordnung unklar, sie werden aber meist zu den Fließgewässern gerechnet.

In der Regel transportieren Fließgewässer das Wasser aus ihrem gemäß der bis zu ihrer in ein übergeordnetes Fließgewässer, einen See oder ein Meer. Im Gegensatz zu Fließgewässern enthalten stehendes Wasser oder Wasser, das nur sehr langsam abfließt. Ein kann entweder ein Fließgewässer oder ein Stillgewässer sein.

Dieser Artikel behandelt natürliche Fließgewässer ( und ). Zu künstlich angelegten Fließgewässern siehe . Zu Landschaftsnamen siehe
.

Entstehung

Natürliche Fließgewässer können durch direkten, oberflächlichen oder oberflächennahen von Niederschlagswasser, dem Gefälle folgend, entstehen. Zumindest in und Gebieten versickert das Niederschlagswasser aber regelmäßig überwiegend vorher im Boden und bildet Grundwasser-Horizonte, deren Abfluss als n zutage tritt. Der Abfluss wird dadurch verstetigt. Natürliche Fließgewässer sind, von Ausnahmefällen abgesehen, dann auf ganzer Länge natürlicher Grundwasser-; das bedeutet, dass auch abseits definierter Quellen auf ganzer Länge seitlich Grundwasser dem Gewässer zuströmen kann.

Seltener entstehen Fließgewässer durch den abfließenden Wasserüberschuss von n und en oder das Schmelzwasser von n. Dadurch gebildete Fließgewässer weisen einen eigenen Charakter mit Besonderheiten von Gewässerchemie, Abflussdynamik und Lebensgemeinschaft auf. Dabei entspricht das Rhithral grob in etwa der Forellenregion, das Potamal den anderen Fischregionen (im Krenal leben keine Fische). Diese Zonierung geht auf den Limnologen zurück, sie wird bis heute angewandt und verfeinert.

Fließgewässersysteme

Fließgewässer werden zu Fließgewässersystemen geordnet, die jeweils nach dem größten Fluss bzw. Strom benannt werden, in den die anderen einmünden. Diese werden durch , die jeweils alle Informationen über die Mündungsgewässer in sich tragen, hierarchisch geordnet. Die Benennung folgt nicht ausschließlich hydrologischen, sondern auch z. T. historischen Einteilungen. Hiernach wird z. B. die als Nebenfluss der geführt und der als Nebenfluss der , obwohl es sich je um einen gleichberechtigten Zusammenfluss handelt. Die wird gar als Nebenfluss des s eingeordnet, obwohl sie bei ihrer Mündung deutlich mehr Wasser führt als der Main selbst. Dieses ist der historischen Namensgebung geschuldet.

Ökologischer Zustand

In der (EU) wird der (wie von ) nach der '''' (EU-Wasserrahmenrichtlinie, WRRL) nach verschiedenen Kriterien analysiert und nach fünf Graden eingeteilt: ?sehr gut?, ?gut?, ?mäßig?, ?unbefriedigend?, ?schlecht?.<ref name="bmnt.gv.at_Wasser_Umweltziele"></ref>

Nach einer Anfang April 2018 veröffentlichten Antwort der genannt.

Um die Situation in Fließgewässern zu verbessern, fordert der eine Verhinderung von in Zusammenhang mit Ökostrom-, land- und forstwirtschaftlichen Förderungen etc.

Temporäre Kenngrößen

Die Kenngrößen und Länge stehen weitgehend fest; bei den Größen Breite, Tiefe, und können relativ konstante Mittelwerte angegeben werden. Daneben gibt es noch einige weitere Parameter von Fließgewässern, die deutlichen Schwankungen unterliegen. Ihre Beobachtung gehört ebenfalls zu den Aufgaben von und .

'''Biologische Qualität''': Die biologische Qualität von Fließgewässern wird anhand des s in n eingeteilt. Eine aktuell weitgehend akzeptierte ökologische Klassifikation bietet das .

'''Wasserstand''': In Abhängigkeit vom Wasserangebot (z. B. ) kann der erheblich schwanken, es kann zu ereignissen oder ständen kommen. Aus s-Aufzeichnungen kann ein mittlerer Wasserstand bestimmt werden.

Geschiebetransport

Je nach haben Fließgewässer die Fähigkeit, mitzutransportieren:
  • Fließgeschwindigkeit bis 0,3 m/s: Bewegung von Grobsand bis 1,7 mm Durchmesser
  • Fließgeschwindigkeit bis 0,7 m/s: Bewegung von Grobkies bis 9,2 mm Durchmesser
  • Fließgeschwindigkeit bis 1,7 m/s: Bewegung von Geröll bis 1,5 kg Gewicht
  • Fließgeschwindigkeit bis 2,0 m/s: Bewegung von Blöcken bis 20 cm Durchmesser
  • Fließgeschwindigkeit ab 3,0 m/s (etwa 10 km/h): Bewegung auch größerer Objekte

Grenzfälle

Trockenfallende Fließgewässer

Kleine, aber auch größere Gewässer können entweder ganzjährig Wasser führen oder vorübergehend trockenfallen, sogar Flüsse (beispielsweise im ). Speziell bei werden Bereiche, in denen der oberirdische Abfluss regelmäßig versiegt, ''Bachschwinde'' oder '''' genannt.

Trockenfallende (''temporäre'') Fließgewässer können ''periodisch'' wasserführend sein (z. B. regelmäßig im Hochsommer austrocknen) oder ''episodisch'', d. h. nur kurzzeitig überhaupt Wasser führen (z. B. nach starken Niederschlägen wie etwa s oder zur ).

Natürlicherweise periodisch trockenfallende Bäche weisen eine eigenständige mit spezialisierten Arten auf.

Übergang zu stehenden Gewässern

Die Abgrenzung zwischen Fließgewässern und (oder ''Standgewässern'') ist normalerweise trivial und unmittelbar einsichtig. Zahlreiche n ? sogenannte Flussseen ? und andere Standgewässer werden aber von Fließgewässern durchflossen. Zusätzlich hat der Mensch sehr viele Fließgewässer, darunter fast alle größeren Flüsse Mitteleuropas, durch Dämme zur Wasserkraftgewinnung, zur Verbesserung der Schiffbarkeit oder zum Hochwasserschutz aufgestaut und die Fließgewässer so in eine Kette von umgewandelt oder sogar regelrechte n eingefügt. Dadurch ist es in vielen Fällen nicht einfach zu sagen, ob ein bestimmtes Gewässer als ein aufgestauter Fließgewässer-Abschnitt oder ein durchflossenes Standgewässer zu charakterisieren ist.

Zur Abgrenzung wird die des Wassers im Standgewässer herangezogen, also die Zeit, bei der Zu- und Abfluss theoretisch das gesamte Wasservolumen des Sees einmal ausgetauscht haben. Bei Verweilzeiten bis zu drei Tagen handelt es sich um ein Fließgewässer. Verweilzeiten über dreißig Tage charakterisieren einen See. Der Wertebereich dazwischen bildet einen Übergangsbereich und ist nicht eindeutig zuzuordnen. Solche Gewässer weisen einige Eigenschaften von Standgewässern, andere von Fließgewässern auf. Auch ihre besitzt Übergangscharakter.

Gletscher

Wesentlicher Teil eines s ist Wasser in gefrorener Form, also . Dieses fließt, wenn auch sehr langsam, wenn ein Gefälle vorliegt. Gletscher können am Grund oder auch obenauf von fließendem oder stehendem Wasser durchzogen sein.

Murgang, Schlammstrom

Eine ist ein Strom aus fließfähiger, halbfester Masse aus Schlamm, Geröll sowie mit Wasser als flüssigmachende Komponente, das sich rasch absetzt und/oder kleinen aufgeschlämmten, dispergierten Partikeln, die sich erst nach längerem Absetzen verfestigen.

Siehe auch

  • (Fließwasserretter, ein für die Wildwasserrettung ausgebildeter Rettungsschwimmer)

Literatur

Weblinks

  • Informations- und Diskussionsportal zur Bewertung von Fließgewässern anhand des
  • Bund-Länder-Informations- und Kommunikationsplattform
  • (CH):
  • im

Einzelnachweise